| | | | | Zyniker, Hypochonder, Coronarebell? Hier verrätselt Harald Schmidt seinen Impfstatus und lästert über Karl Lauterbach, #allesdichtmachen und #MeToo. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Der Erfolg kam für Bernardine Evaristo erst mit 60: Mit »Mädchen, Frau etc.« gewann sie Preise und ein Publikum weltweit. Nun hat sie ihre Lebensphilosophie aufgeschrieben. Und das so klug und aufrichtig, dass es beglückt. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Außenseiter reizen Philipp Winkler, das zeigte er schon in »Hool«. In seinem neuen Buch schleichen sich die beiden Protagonisten auf ganz unterschiedliche Weise in das Leben anderer Menschen. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Die Krimis von Zhou Haohui sind in China Megabestseller. In »18/4: Der Hauptmann und der Mörder« trifft eine Polizeieinheit auf einen Superschurken. Der Plot kann es mit David Finchers Kinohit »Sieben« aufnehmen. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 69: Saša Stanišić und die Sehnsucht nach Heimat. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Wie viel Schmerz fügen Männer eigentlich Frauen zu? Und wie viel Kraft braucht es, um das auszuhalten? Vier Antworten in vier aktuellen Büchern – eine Hommage an die verstorbene Essayistin Joan Didion. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Mit »I May Destroy You« gelang der Serienerfinderin und Schauspielerin Michaela Coel ein vielfach ausgezeichneter Hit über Gewalt und Ausgrenzung. Im Buch »Misfits« schildert sie den Zorn, der sie antreibt. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Ronja von Rönne leidet seit Jahren unter Depressionen. In ihrem neuen Buch schickt sie zwei Einzelgängerinnen auf einen Roadtrip. Fatalismus und Lebensüberdrüssigkeit verblassen mit jedem Kilometer. Und jeder Seite. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Ganz zufrieden war sie mit dem eigenen Körper nie: Die Zeichnerin Mia Oberländer hat in einem Comic ihr Leben als große Frau verarbeitet – am Ende wächst eine Hauptfigur über sich hinaus. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Vier große historische Epochen hat der Autor Bruno Preisendörfer bereits durchmessen, zuletzt die Bismarck-Zeit. Wie arbeitet Deutschlands inoffizieller Geschichtslehrer? Ein Blick in die Werkstatt eines Faktenerzählers. | | | | | | | | | | | | | |